SZ- Besuch

Nach der Vorstellung einiger Journalisten, bekamen wir eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten.

Anschließend konnten wir drei Journalisten, Tobias Matern, David Kulessa und Klaus Ott, diverse Fragen über ihre Arbeit stellen. Die Themen waren vielfältig und gingen von der Bezahlung eines Journalisten über die Nutzung Künstlicher Intelligenz als Hilfsmittel beim Verfassen eines Artikels bis hin zu persönlichen Erfahrungen eines Berichterstatters.

Dabei schilderte uns Tobias Matern seine persönlichen Erfahrungen in Afghanistan. Er führte Gespräche und Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Ansichten. Ein Interview war damals mit dem Präsidenten. Dieser Job ist nicht ungefährlich, so wurde ihm aufgrund kritischer Nachfragen gedroht und er musste das Land verlassen. Aus Sicherheitsgründen war die Einreise auch in den nächsten Jahren zu gefährlich.

Nicht immer arbeiten Journalisten in solch gefährlichen Situationen wie Tobias Matern. Der Sportjournalist David Kulessa ist beispielsweise häufig bei Fussballspielen oder Schachturnieren dabei. Seine Arbeit ist nicht annähernd so gefährlich wie die von Tobias Matern, jedoch hat auch er eine unausgeglichene Work-Life-Balance. Denn aktuelle Themen müssen schnellstmöglich behandelt werden, egal zu welcher Uhrzeit.

Besonders bei Fussballspielen muss der Bericht direkt nach Abpfiff veröffentlicht werden. Multitasking-Fähigkeit ist gefragt! Während des Spiels wird der Spielverlauf analysiert und das Ende bereits prognostiziert. Der Schluss des Artikels wird demnach schon vor Ende des Spiels geschrieben.

Zur Abrundung unseres Besuchs durften wir sogar noch einen Blick hinter die Kulissen des Tiktok-Accounts der SZ werfen. Dabei konnten wir das Aufnahmestudio besichtigen.

Der Ausflug zur Süddeutschen Zeitung hat unserer Klasse sehr gefallen. Es war sehr spannend den Erzählungen der Autoren zuzuhören und alle unsere Fragen beantwortet zu bekommen.

Marie Weixlbaumer und Emilia Kolenc (Klasse 11c)

Mit Frau Lauterbach