Theodolinden-Gymnasium

Städtisches

Live-Casino-Spiele bieten ein aufregendes und fesselndes Glücksspielerlebnis, das den Nervenkitzel eines echten Casinos direkt an Ihre Fingerspitzen bringt. Ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling sind, diese Spiele bieten eine authentische Atmosphäre und die Möglichkeit, mit professionellen Dealern zu interagieren - und das alles bequem von zu Hause aus. Eine Plattform, die sich durch ein außergewöhnliches Live-Casino-Erlebnis auszeichnet, ist Playem Live https://playemlive.com/de/.

Wenn Sie in die Welt der Live-Casino-Spiele eintauchen, werden Sie mit einer breiten Palette an Optionen begrüßt. Von Klassikern wie Blackjack, Roulette und Baccarat bis hin zu innovativen Spielvarianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Besondere an Live-Casino-Spielen ist, dass Sie das Geschehen in Echtzeit über hochwertiges Video-Streaming verfolgen können. Es ist, als hätten Sie einen echten Dealer direkt vor sich.

Playem Live sticht unter seinen Konkurrenten durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtloses Gameplay und vielfältige Auswahl an Spielen heraus. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich durch die Website navigieren und eine Vielzahl von Live-Casino-Optionen erkunden, sodass keine Langeweile aufkommt. Die Plattform verfügt über modernste Technologie, die für reibungsloses Streaming und minimale Unterbrechungen sorgt, damit Sie sich auf die Spannung des Spiels konzentrieren können.

Aber es sind nicht nur die Spiele, die Playem Live zur besten Wahl machen. Die Plattform bietet auch einen einzigartigen sozialen Aspekt, der es Ihnen ermöglicht, sowohl mit den Dealern als auch mit anderen Spielern über den Live-Chat zu interagieren. Dies verleiht dem Erlebnis eine persönliche Note und lässt es sich so anfühlen, als säßen Sie an einem Tisch in einem landbasierten Casino, wo Sie sich in freundlicher Unterhaltung austauschen und gemeinsam über Gewinne freuen können.

Klassenzimmerstück „Der wiedergefundene Freund“

Am 09.12.2024 wurde das Stück „Der wiedergefundene Freund“ im Musiksaal vor den Klassen 11a und 11c aufgeführt. Es handelte sich um ein „Klassenzimmerstück“, das von Lena Gorelik für das Residenztheater München inszeniert wurde und 1 Stunde und 30 Minuten dauerte.

Das Stück erzählt die Geschichte von Hans Schwarz, dem Sohn eines jüdischen Arztes, und Konradin von Hohenfels, einem jungen Adligen, die im Jahr 1933 enge Freunde werden. Ihre Freundschaft wird jedoch durch den aufkommenden Antisemitismus des NS-Regimes auf eine harte Probe gestellt. Das Klassenzimmerstück basiert auf einer Erzählung von Fred Uhlman aus dem Jahr 1971 und wurde von Lena Gorelik teilweise in die Gegenwart versetzt, um die Parallelen zwischen den Ereignissen der 1930er und dem heutigen Rechtsruck vor Augen zu führen. Durch die Inszenierung im Klassenzimmer soll es dem Publikum leichter fallen, sich in die Charaktere und die Situation hineinzuversetzen. Die Aufführung kam bei den Schülerinnen und Schülern beider Klassen sehr gut an. Sie wurden aktiv in das Stück eingebunden, und die Schauspieler sprachen in einer jugendlichen, alltagsnahen Sprache, was die Handlung lebendiger und authentischer wirken ließ. Nach der Vorstellung fand eine Fragerunde statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten Fragen stellen, etwa ob die Geschichte auf wahren Ereignissen basiert, wie es sich anfühlt, ein solches Stück vor Schulklassen zu spielen, wie lange die Schauspieler schon in ihrem Beruf tätig sind und wie viel Zeit das Einüben des Stücks in Anspruch genommen hat. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Stück sowohl inhaltlich als auch inszenatorisch überzeugte. Sollte sich in der Zukunft die Gelegenheit ergeben, das Stück mit einer eigenen Klasse anzusehen, ist dies absolut empfehlenswert.

Khang Dang, Klasse 11c

 

Suchen

Nächste Termine

Elternportal

Autoren-Login