Theodolinden-Gymnasium

Städtisches

Live-Casino-Spiele bieten ein aufregendes und fesselndes Glücksspielerlebnis, das den Nervenkitzel eines echten Casinos direkt an Ihre Fingerspitzen bringt. Ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling sind, diese Spiele bieten eine authentische Atmosphäre und die Möglichkeit, mit professionellen Dealern zu interagieren - und das alles bequem von zu Hause aus. Eine Plattform, die sich durch ein außergewöhnliches Live-Casino-Erlebnis auszeichnet, ist Playem Live https://playemlive.com/de/.

Wenn Sie in die Welt der Live-Casino-Spiele eintauchen, werden Sie mit einer breiten Palette an Optionen begrüßt. Von Klassikern wie Blackjack, Roulette und Baccarat bis hin zu innovativen Spielvarianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Besondere an Live-Casino-Spielen ist, dass Sie das Geschehen in Echtzeit über hochwertiges Video-Streaming verfolgen können. Es ist, als hätten Sie einen echten Dealer direkt vor sich.

Playem Live sticht unter seinen Konkurrenten durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtloses Gameplay und vielfältige Auswahl an Spielen heraus. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich durch die Website navigieren und eine Vielzahl von Live-Casino-Optionen erkunden, sodass keine Langeweile aufkommt. Die Plattform verfügt über modernste Technologie, die für reibungsloses Streaming und minimale Unterbrechungen sorgt, damit Sie sich auf die Spannung des Spiels konzentrieren können.

Aber es sind nicht nur die Spiele, die Playem Live zur besten Wahl machen. Die Plattform bietet auch einen einzigartigen sozialen Aspekt, der es Ihnen ermöglicht, sowohl mit den Dealern als auch mit anderen Spielern über den Live-Chat zu interagieren. Dies verleiht dem Erlebnis eine persönliche Note und lässt es sich so anfühlen, als säßen Sie an einem Tisch in einem landbasierten Casino, wo Sie sich in freundlicher Unterhaltung austauschen und gemeinsam über Gewinne freuen können.

Leistungssportklassen (LSK) am TLG

Präsentation:

LSK-Präsentation: Das Projekt der Leistungssportklassen (pdf)

Teilnehmer:

Unsere "Fußball-Klassen" bestehen aus sportlich talentierten Jungs und Mädchen, die sich entweder durch die Zugehörigkeit zu einer Nachwuchsmannschaft der „Partner des Leistungssports“ (Nachwuchsleistungszentren in und um München -NLZ) oder über eine Sichtung durch den BFV für die Teilnahme qualifiziert haben.
Die Klassenstärke ist aufgrund der besonderen Förderung auf maximal 20 bis 22 Schüler/Schülerinnen in der Unterstufe, sowie 15 bis 20 Schüler/Schülerinnen in der Mittelstufe begrenzt.
Die Schüler*innen sollten grundsätzlich aus dem näheren Umland der Landeshauptstadt kommen (bzw. in einem vereinseigenen Internat wohnen) um die Fahrzeiten erträglich zu gestalten.

Kosten:

Eine Schulwegkostenerstattung wird auf Grund der besonderen Ausbildungsrichtung in der Regel gewährt. Bis auf die Mittagsverpflegung (schuleigene Mensa) fallen keine weiteren Kosten an.

Gymnasiale Ausbildungsrichtung:

Die LSK in G9 werden in einem speziellen Ausbildungszweig mit „Profilfach Sport“ (ab der 8. Jahrgangsstufe) und der Sprachenfolge E, F geführt. Die dritte Fremdsprache entfällt hier.
Grundsätzlich besteht bei Bedarf die Möglichkeit zum Wechsel in eine Parallelklasse am TLG sowie an die Realschule in Taufkirchen (ebenfalls in LSK). Allerdings ist dieser Wechsel ggf. mit Schwierigkeiten verbunden, die mit der Höhe der Jahrgangsstufe zunehmen.

Schulische Zusatzförderung:

Die Schüler/Schülerinnen der LSK erhalten je nach Jahrgangsstufe mehrere Wochenstunden Hausaufgabenbetreuung, die als zusätzliche Kernfachstunde angeboten werden.
Zudem wird für sportlich extrem belastete und Schüler/Schülerinnen mit längeren Fehlzeiten (z. B. DFB- bzw. BFV- Auswahlspieler), soweit organisatorisch möglich, im Bedarfsfall spezieller Nachführunterricht eingerichtet, um die entstandenen Wissenslücken zu schließen.

 

Sportliche Ausbildung:
Die sportliche Ausbildung beinhaltet je nach Jahrgangsstufe 2 bzw. 4 Stunden schulischen Sportunterricht und 4 Stunden so genanntes Verbundtraining. Dabei handelt es sich um fußballspezifisches Training, gehalten von haupt- und nebenamtlichen Trainern des BFV, des FC Bayern München, des TSV 1860 München und der SpVgg Unterhaching, mit den Schwerpunkten Technik, Koordination und Spielfähigkeit.

Dieses Verbundtraining wird für alle Jahrgangsstufen vereinsspezifisch durchgeführt, d.h. die Spieler der Vereine FC Bayern, TSV 1860 und der SpVgg Unterhaching trainieren in vereinsspezifischen Gruppen. Die Spieler der „Perspektivvereine“ bilden eine eigenständige Trainingsgruppe.

Außerdem finden nationale und internationale Wettkämpfe mit Schulmannschaften statt, die von speziell qualifizierten Lehrkräften (ausgebildete Fußballtrainer) des TLG betreut werden.

Zusatzqualifikationen:

Die LSK haben die Möglichkeit, im Laufe ihrer „Karriere“ am TLG zusätzliche Qualifikationen in Form von Übungsleiter- und Trainerscheinen zu erwerben.

Dies ist eine großartige Möglichkeit für Leistungssportschüler*innen, die bereits viel Energie aufgebracht haben, deren Talent sich aber nicht so weit entwickelt hat, dass sie zur absoluten Spitze vorgestoßen sind. Dadurch können sie wertvolle Erfahrungen im Rahmen einer Trainertätigkeit an junge Talente weitergeben. Nach unserer Erfahrung stellt dies eine willkommene und wichtige Alternative unseres Ausbildungskonzeptes dar.

Weitere Vorteile:

Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen wie Sportevents (z.B. Auftritte beim Olympiatag, beim Schulsportfest der Münchner Schulen, ISPO), Reisen zu Turnieren in andere Städte bzw. ins Ausland (bisher Japan, Türkei, Berlin, Bremen, Gelsenkirchen, Nürnberg, Europapark Rust, DFB-SchulCup in Bad Blankenburg u. v. m.).
Eine jährliche Grundausstattung an Sportausrüstung wird von unserem Partner dem Bayerischen Fußballverband (BFV) mit dessen Ausrüster, der Firma adidas, gesponsert.

Der große Vorteil:
Eine bessere Lösung für fußballbegeisterte und talentierte Spieler und Spielerinnen die beiden großen Wünsche, bestmöglichster Schulabschluss (Abitur!) und Leistungsfußball zu realisieren, gibt es nicht!   (Siehe dazu auch die Powerpoint Präsentation auf unserer Homepage)

Begleiterscheinungen:

Knappe Freizeit:

Durch die zusätzliche schulische und sportliche Förderung schwillt die jeweilige Stundentafel je nach Jahrgangsstufe um einige Stunden an. Das bedeutet, die LSK haben in der Regel viel Nachmittagsunterricht. Der Mittwoch- und Freitagnachmittag sollen aber nach Möglichkeit frei bleiben.
Viele Schüler/Schülerinnen haben längere Schulwege als vorher.

Hohe körperliche Belastung:

Obwohl die Belastung für die Kinder sehr hoch ist, verkraften es die LSK sehr gut, oft zweimal täglich zu trainieren. Erst mit Beginn des Wachstums häufen sich die Überlastungserscheinungen.

  • Immenser Erfolgsdruck:

Mit zunehmendem Alter fühlen sich die Schüler*innen der LSK häufig - berechtigt oder unberechtigt - von mehreren Parteien aus verschiedenen Richtungen (schulisch und sportlich) immer mehr unter Druck gesetzt.
Neben dem eigenen Erfolgsanspruch lasten auf ihnen noch die steigenden Erwartungen der Eltern, der Lehrer und der Vereinstrainer.
Diese Situation kann Schwierigkeiten bereiten, aber durch konstruktive, vertrauensvolle Zusammenarbeit aller beteiligten Personen durchaus bewältigt werden.
Unsere Erfahrung zeigt, dass vor allem die unteren Jahrgangsstufen total begeistert sind, sich eine Schule ohne LSK nicht mehr vorstellen können und riesige Fortschritte im sportlichen Bereich vorweisen können.
Wenn diese Begeisterung im Laufe der Jahre nachlässt, so ist dies meist auf nicht erfüllte persönliche Erwartungen (sportlichen „Misserfolg“) zurück zu führen.

Suchen

Nächste Termine

Autoren-Login