Theodolinden-Gymnasium

Städtisches

Live-Casino-Spiele bieten ein aufregendes und fesselndes Glücksspielerlebnis, das den Nervenkitzel eines echten Casinos direkt an Ihre Fingerspitzen bringt. Ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling sind, diese Spiele bieten eine authentische Atmosphäre und die Möglichkeit, mit professionellen Dealern zu interagieren - und das alles bequem von zu Hause aus. Eine Plattform, die sich durch ein außergewöhnliches Live-Casino-Erlebnis auszeichnet, ist Playem Live https://playemlive.com/de/.

Wenn Sie in die Welt der Live-Casino-Spiele eintauchen, werden Sie mit einer breiten Palette an Optionen begrüßt. Von Klassikern wie Blackjack, Roulette und Baccarat bis hin zu innovativen Spielvarianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Besondere an Live-Casino-Spielen ist, dass Sie das Geschehen in Echtzeit über hochwertiges Video-Streaming verfolgen können. Es ist, als hätten Sie einen echten Dealer direkt vor sich.

Playem Live sticht unter seinen Konkurrenten durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtloses Gameplay und vielfältige Auswahl an Spielen heraus. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich durch die Website navigieren und eine Vielzahl von Live-Casino-Optionen erkunden, sodass keine Langeweile aufkommt. Die Plattform verfügt über modernste Technologie, die für reibungsloses Streaming und minimale Unterbrechungen sorgt, damit Sie sich auf die Spannung des Spiels konzentrieren können.

Aber es sind nicht nur die Spiele, die Playem Live zur besten Wahl machen. Die Plattform bietet auch einen einzigartigen sozialen Aspekt, der es Ihnen ermöglicht, sowohl mit den Dealern als auch mit anderen Spielern über den Live-Chat zu interagieren. Dies verleiht dem Erlebnis eine persönliche Note und lässt es sich so anfühlen, als säßen Sie an einem Tisch in einem landbasierten Casino, wo Sie sich in freundlicher Unterhaltung austauschen und gemeinsam über Gewinne freuen können.

SZ- Besuch

Nach der Vorstellung einiger Journalisten, bekamen wir eine kurze Führung durch die Räumlichkeiten.

Anschließend konnten wir drei Journalisten, Tobias Matern, David Kulessa und Klaus Ott, diverse Fragen über ihre Arbeit stellen. Die Themen waren vielfältig und gingen von der Bezahlung eines Journalisten über die Nutzung Künstlicher Intelligenz als Hilfsmittel beim Verfassen eines Artikels bis hin zu persönlichen Erfahrungen eines Berichterstatters.

Dabei schilderte uns Tobias Matern seine persönlichen Erfahrungen in Afghanistan. Er führte Gespräche und Interviews mit verschiedenen Persönlichkeiten mit ganz unterschiedlichen Ansichten. Ein Interview war damals mit dem Präsidenten. Dieser Job ist nicht ungefährlich, so wurde ihm aufgrund kritischer Nachfragen gedroht und er musste das Land verlassen. Aus Sicherheitsgründen war die Einreise auch in den nächsten Jahren zu gefährlich.

Nicht immer arbeiten Journalisten in solch gefährlichen Situationen wie Tobias Matern. Der Sportjournalist David Kulessa ist beispielsweise häufig bei Fussballspielen oder Schachturnieren dabei. Seine Arbeit ist nicht annähernd so gefährlich wie die von Tobias Matern, jedoch hat auch er eine unausgeglichene Work-Life-Balance. Denn aktuelle Themen müssen schnellstmöglich behandelt werden, egal zu welcher Uhrzeit.

Besonders bei Fussballspielen muss der Bericht direkt nach Abpfiff veröffentlicht werden. Multitasking-Fähigkeit ist gefragt! Während des Spiels wird der Spielverlauf analysiert und das Ende bereits prognostiziert. Der Schluss des Artikels wird demnach schon vor Ende des Spiels geschrieben.

Zur Abrundung unseres Besuchs durften wir sogar noch einen Blick hinter die Kulissen des Tiktok-Accounts der SZ werfen. Dabei konnten wir das Aufnahmestudio besichtigen.

Der Ausflug zur Süddeutschen Zeitung hat unserer Klasse sehr gefallen. Es war sehr spannend den Erzählungen der Autoren zuzuhören und alle unsere Fragen beantwortet zu bekommen.

Marie Weixlbaumer und Emilia Kolenc (Klasse 11c)

Mit Frau Lauterbach

 





Suchen

Nächste Termine

Elternportal

Autoren-Login