Eva H., 8c, Theodolinden-Gymnasium
Wenn man das Altenheim der AWO in Schwabing von außen betrachtet sieht es aus, wie ein ganz normales Wohnhaus, aber sobald man es betritt, sieht man lange Flure auf denen man zunächst Pfleger und Ärzte in weißen Kitteln trifft. Im 1.Stock fangen dann die Zimmer der alten Menschen an. Es herrscht eine seltsame Atmosphäre. In vielen Zimmern finden sich nur Betten mit Flaschen. Ihre Bewohner haben nicht viel Platz und keiner räumt für sie auf, wenn sie es nicht selber können, es wird nur geputzt. Auf den Fluren üben alte Menschen in Schlafanzügen und mit zerzaustem Haar das Gehen und schauen sich gegenseitig dabei zu. Gelegentlich grüßen sich zwei, aber sonst ist es immer ruhig. Die meisten liegen in ihren Zimmer in den Betten und warten darauf, dass irgend jemand kommt, und sich mit ihnen beschäftigt. „Man denkt zwar, alle unterhalten sich nett und machen zusammen Kaffeekränzchen und reden über ihr Leben, aber das stimmt nicht, die meisten sind gar nicht dazu im Stande, da man nur in dieses Altenheim darf, wenn man eine Pflegestufe braucht. So ist mir das Telefon am wichtigsten, dann kann ich alte Bekannte anrufen und mir die Zeit vertreiben“ beschreibt Frau Eglinger, eine 92-jährige Bewohnerin, ihren Alltag. Sie ist die einzige dort, die noch im Stande ist, ein richtiges Interview zu führen. Denn als sie ins dieses Heim kam galt die Bestimmung noch nicht, dass man nur bei Pflegebedürfnissen hier aufgenommen wird. Damals ist sie mit ihrem Mann eingewiesen worden, der bald darauf starb. Es gibt 3 Pflegestufen, bei Stufe 3 hängen die Patienten meist nur an Geräten und können nicht aus den Betten und nicht reden, man weiß nicht wie viel sie wirklich von der Realität mitbekommen. 5% aller Senioren sind in einem solchen Altenpflegeheim. Die Gründe für den Umzug sind in den meisten Fällen Demenz-Erkrankungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es können aber auch Verletzungen oder psychische Störungen maßgebend sein. Eine weitere Ursache ist oft die Verschlechterung der gesundheitlichen oder häuslichen Situation (Ausfall der Haupt-Pflege Person). Manche wollen sie den Angehörigen nicht zur Last fallen oder wurden von einem Krankenhaus überwiesen. Im Altenheim der AWO gibt es mehrere Wohnungen, die aneinander gereiht sind, manche teilen sich ein Zimmer zu zweit, manche haben auch eins für sich, solange sie für sich selbst sorgen können. Einige Einwohner werden behandelt, damit sie sich wieder bewegen oder alleine gehen können. Sie bekommen die notwendige Pflege und ein bisschen Unterhaltung, damit es ihnen nicht zu langweilig wird. Ihnen geht es eigentlich gut, aber sie brauchen Liebe, denn die Pfleger haben nicht genug Zeit sich um jeden einzelnen intensiv zu kümmern, die meisten freuen sich sehr, wenn sie mal Besuch von einem Jugendlichen bekommen. Verwandte können nicht mit aufgenommen werden, wenn sie alt sind, aber keiner Pflege bedürfen. „Man braucht viel Geld. Ich musste meine ganzen Ersparnisse von der Bank ausgeben, damit ich und mein Mann ein schönes Zimmer bekamen“ sagt Frau Eglinger. Ein paar der Senioren leben in extra Räumen, die abgesperrt sind, weil sie nicht mehr in der Lage sind den Weg zu ihrer Wohnung zu finden. Obwohl diese Menschen immer zusammen sind, fühlen sie sich einsam. Denn oft sind auch ihre Verwandte oder Ehepartner gestorben und sie suchen jemanden, der ihnen zuhört. Hätte jeder eine Bezugsperson, außerhalb der Anlage wäre das Leben, nach der Meinung von Frau Eglinger viel besser. Doch den meisten Menschen kommt das nicht in den Sinn. Sie denken nicht daran, dass sie später selber mal das gleiche Problem haben könnten.