Theodolinden-Gymnasium

Städtisches

Live-Casino-Spiele bieten ein aufregendes und fesselndes Glücksspielerlebnis, das den Nervenkitzel eines echten Casinos direkt an Ihre Fingerspitzen bringt. Ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling sind, diese Spiele bieten eine authentische Atmosphäre und die Möglichkeit, mit professionellen Dealern zu interagieren - und das alles bequem von zu Hause aus. Eine Plattform, die sich durch ein außergewöhnliches Live-Casino-Erlebnis auszeichnet, ist Playem Live https://playemlive.com/de/.

Wenn Sie in die Welt der Live-Casino-Spiele eintauchen, werden Sie mit einer breiten Palette an Optionen begrüßt. Von Klassikern wie Blackjack, Roulette und Baccarat bis hin zu innovativen Spielvarianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Besondere an Live-Casino-Spielen ist, dass Sie das Geschehen in Echtzeit über hochwertiges Video-Streaming verfolgen können. Es ist, als hätten Sie einen echten Dealer direkt vor sich.

Playem Live sticht unter seinen Konkurrenten durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtloses Gameplay und vielfältige Auswahl an Spielen heraus. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich durch die Website navigieren und eine Vielzahl von Live-Casino-Optionen erkunden, sodass keine Langeweile aufkommt. Die Plattform verfügt über modernste Technologie, die für reibungsloses Streaming und minimale Unterbrechungen sorgt, damit Sie sich auf die Spannung des Spiels konzentrieren können.

Aber es sind nicht nur die Spiele, die Playem Live zur besten Wahl machen. Die Plattform bietet auch einen einzigartigen sozialen Aspekt, der es Ihnen ermöglicht, sowohl mit den Dealern als auch mit anderen Spielern über den Live-Chat zu interagieren. Dies verleiht dem Erlebnis eine persönliche Note und lässt es sich so anfühlen, als säßen Sie an einem Tisch in einem landbasierten Casino, wo Sie sich in freundlicher Unterhaltung austauschen und gemeinsam über Gewinne freuen können.

Bericht zum DFB Schulcup 2025 – WK4

Nachdem Ende des Schuljahrs 2024/25 die WK4 (U13) des TLG souverän die bayerische Meisterschaft gewinnen konnte, startete das Team von Trainer Herrn Eckl und Herrn John mit Ambitionen auf den Titel in die deutsche Meisterschaft (DFB-Schulcup), welche vom 23.09. – 25.09. in Bad Blankenburg (Thüringen) ausgetragen wurde. Die Losfee Christian Streich war jedoch nicht gnädig mit unserer Mannschaft und steckte sie in die „Todesgruppe“ mit den Vertretern aus Hessen, Nordrhein-Westfahlen und Schleswig-Holstein.

Auftaktgegner war die Mannschaft aus Leverkusen (NRW). Trotz verlorenem Technikwettbewerb gelang es der TLG-Truppe das Spiel mit 2:1 für sich zu entscheiden. Im zweiten Spiel warteten die Landessieger aus Schleswig-Holstein, welche deutlich mit 7:2 bezwungen werden konnten. Trotz der zwei Siege war man vor dem letzten Gruppenspiel noch nicht sicher für das Viertelfinale qualifiziert, eine Niederlage gegen die Turnierfavoriten aus Frankfurt hätte das Ausscheiden bedeutet. Dies konnte nach sehr starker kämpferischer Leistung verhindert werden, 1:0 lautete das Ergebnis am Ende für das TLG.

Der Gegner im Viertelfinale war nun das Team aus Kaiserslautern. Das Spiel entwickelte sich schnell zu einem echten Krimi und war wohl das ereignisreichste und beste Spiel des gesamten Turniers, rote Karten, Chancen auf beiden Seiten, verschossene Elfmeter inklusive.
In der ersten Halbzeit war der Gegner aus Kaiserslautern kämpferisch überlegen und ging mit einer 2:0 Halbzeitführung in die Pause. Doch das TLG-Team riss die Partie nach der Pause an sich und konnte in der zweiten Halbzeit auf Unentschieden stellen, wobei sogar einige Chancen zum Sieg vorhanden waren. Diese blieben jedoch ungenutzt und somit musste das Elfmeterschießen entscheiden.
Hier hatte der Landessieger aus Rheinland-Pfalz seine Nerven ein klein wenig besser im Griff und konnte sich am Ende mit 6:5 nach Elfmeterschießen durchsetzen.
So hieß es für das TLG, dass am zweiten Tag die Platzierung fünf bis acht ausgespielt wurde.

Den Abschluss des ersten Turniertags bildete ein gemeinsamer Workshop mit den Fußballfreestylern des DFB.

Am zweiten Turniertag wartete zunächst die Mannschaft aus Mecklenburg-Vorpommern auf das TLG. Ein recht einseitiges Spiel blieb aufgrund mangelnder Chancenverwertung bis zum Schluss offen, 1:0 hieß es am Ende für unsere Mannschaft.
Somit hatte man sich für das Spiel um Platz 5 qualifiziert. Dieses konnte man mit einem klaren 6:0 gegen das Team aus Niedersachsen gewinnen und schaffte somit einen versöhnlichen Abschluss des Turniers.
Deutscher Meister wurde die Mannschaft aus Hamburg, die sich im Finale gegen das Team aus Nordrhein-Westfahlen durchsetzen konnte.

Für das TLG spielten:

Jonas Mengert (FCB), Tom Rothaufe (FCB), Louis Fest (SpVgg Unterhaching), Mario Ramsak (SpVgg Unterhaching), Ismail Irmak (FCB), Maximilian Jaschke (1860), Jan Sobczyk (1860), Tom Kleffmann (1860), Vincent Heppner (FCB), Nemanja Petrovic (1860)

JOH

 

Suchen

Nächste Termine

Elternportal

Autoren-Login