Theodolinden-Gymnasium

Städtisches

Live-Casino-Spiele bieten ein aufregendes und fesselndes Glücksspielerlebnis, das den Nervenkitzel eines echten Casinos direkt an Ihre Fingerspitzen bringt. Ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling sind, diese Spiele bieten eine authentische Atmosphäre und die Möglichkeit, mit professionellen Dealern zu interagieren - und das alles bequem von zu Hause aus. Eine Plattform, die sich durch ein außergewöhnliches Live-Casino-Erlebnis auszeichnet, ist Playem Live https://playemlive.com/de/.

Wenn Sie in die Welt der Live-Casino-Spiele eintauchen, werden Sie mit einer breiten Palette an Optionen begrüßt. Von Klassikern wie Blackjack, Roulette und Baccarat bis hin zu innovativen Spielvarianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Besondere an Live-Casino-Spielen ist, dass Sie das Geschehen in Echtzeit über hochwertiges Video-Streaming verfolgen können. Es ist, als hätten Sie einen echten Dealer direkt vor sich.

Playem Live sticht unter seinen Konkurrenten durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtloses Gameplay und vielfältige Auswahl an Spielen heraus. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich durch die Website navigieren und eine Vielzahl von Live-Casino-Optionen erkunden, sodass keine Langeweile aufkommt. Die Plattform verfügt über modernste Technologie, die für reibungsloses Streaming und minimale Unterbrechungen sorgt, damit Sie sich auf die Spannung des Spiels konzentrieren können.

Aber es sind nicht nur die Spiele, die Playem Live zur besten Wahl machen. Die Plattform bietet auch einen einzigartigen sozialen Aspekt, der es Ihnen ermöglicht, sowohl mit den Dealern als auch mit anderen Spielern über den Live-Chat zu interagieren. Dies verleiht dem Erlebnis eine persönliche Note und lässt es sich so anfühlen, als säßen Sie an einem Tisch in einem landbasierten Casino, wo Sie sich in freundlicher Unterhaltung austauschen und gemeinsam über Gewinne freuen können.

Präsentation: Das WSW-S (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung) am TLG (pdf)

Sozialkunde: Ein Blick in den Lehrplan

Sozialkunde bezeichnet die Verbindung von Politik und Soziologie im Schulunterricht. Das Fach besitzt als Profilfach des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums mit sozialwissenschaftlichem Zweig (WSG-S) am TLG eine hervorgehobene Bedeutung.

Politik:

"Diejenigen, die zu klug sind, um sich in der Politik zu engagieren, werden dadurch bestraft werden, dass sie von Leuten regiert werden, die dümmer sind als sie selbst."
(Platon, griechischer Philosoph, 427 v.Chr. – 347 v.Chr.)

Im Zuge dieser Erfahrung, die wohl jeder beim Blick in die Zeitung, insbesondere in Wahlkampfzeiten, bestätigen kann, sind wir bemüht, unsere Schüler klug genug zu machen, um Politik zu verstehen und sich gerade deswegen zu engagieren.

"Politik bezeichnet jegliche Art der Einflussnahme und Gestaltung sowie die Durchsetzung von Forderungen und Zielen, sei es in privaten oder öffentlichen Bereichen."
(Schubert/Klein, Das Politiklexikon, Bonn 2001: Verlag J.H.W. Dietz)

Nachdem die Durchsetzung eigener Interessen ein Grundbedürfnis unserer Schülerinnen und Schüler ist, endet Sozialkunde am TLG nicht nach der Institutionenkunde, sondern beinhaltet auch das Verständnis für politische Prozesse und das praktische Einüben von Methoden zur Interessendurchsetzung.
Dazu fühlen wir uns als Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Zweig in besonderer Weise verpflichtet. Die Verankerung im Schulprofil und unserem Fahrten- und Exkursionsprogramm unterstreicht diese Schwerpunktsetzung.

Soziologie:

"Aufgabe der Soziologie ist, die Formen des Zusammenseins von Menschen zu beschreiben und die Regeln zu finden, nach denen das Individuum, sofern es Mitglied einer Gruppe ist, und die Mitglieder der Gruppen sich untereinander sich verhalten. "
(Georg Simmel, 1858-1918)

Als zweiter wesentlicher Bestandteil des Sozialkundeunterrichts liefert die Soziologie Einblicke in die Sozialisation und das richtige Verhalten für und in einer friedlichen Gesellschaft.

Die hier in der Theorie erlernten Inhalte stehen in einem engen Zusammenhang mit dem Fach Sozialpraktische Grundbildung, indem sie anschaulich und durch praktische Erfahrungen verstärkt werden.

Damit es am Ende nicht heißt:

„Soziologie ist die Kunst, eine Sache, die jeder versteht und die jeden interessiert, so auszudrücken, dass sie keiner mehr versteht und sie keinen mehr interessiert.“
(Hans-Joachim Schoeps, deutscher jüdischer Theologe, Philosoph und Religionswissenschaftler, 1909 - 1980)

Suchen

Nächste Termine

Autoren-Login