Startseite Beitragsanzahl: 74
TLG-Profil Beitragsanzahl: 13
Pädagogisches Rahmenkonzept Beitragsanzahl: 8
Schulleben Beitragsanzahl: 9
ssd Beitragsanzahl: 1
Sommerfest Beitragsanzahl: 1
SMV Beitragsanzahl: 4
Direktorat Beitragsanzahl: 1
Fahrten Beitragsanzahl: 1
Lehrkräfte Beitragsanzahl: 1
Sekretariat Beitragsanzahl: 1
Re(d)aktion - Die Schüler*innenzeitung Beitragsanzahl: 1
Technische Hausverwaltung Beitragsanzahl: 1
Förderverein Beitragsanzahl: 1
Bibliothek Beitragsanzahl: 1
Elternbeirat Beitragsanzahl: 6
"Es freut uns, dass Sie sich für die Arbeit des Elternbeirats am Theodolinden-Gymnasium interessieren!"
Wir engagieren uns für eine Schule,
- in die unsere Kinder gerne gehen,
- an der sie sich respektiert fühlen
- und bestmögliche Lernbedingungen vorfinden,
- in der unsere Lehrerinnen und Lehrer gerne arbeiten
- und die Möglichkeit haben, in einer qualifizierten
- und ermutigenden Weise ihren Unterricht zu gestalten,
- in der wir Eltern willkommen sind
- und unser Angebot zur Zusammenarbeit positiv aufgenommen wird.“
Unterricht Beitragsanzahl: 12
Projekte Beitragsanzahl: 7
Zeitung in der Schule 2005 - ein Deutschprojekt von zwei 8.Klassen Beitragsanzahl: 21
Von Kindern, Klamotten, PC und Polizei
Die Artikel der Klassen 8b und 8c
Einführung
"Überlegt Euch ein Thema, das entweder einen Bezug zu München hat oder die Lebenswirklichkeit von Jugendlichen darstellt. Recherchiert es selbstständig und schreibt dann einen Artikel für die Zeitung!"
So lautete der Auftrag für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c, die im Rahmen des Projekts "Schule und Zeitung" mit den Printmedien beschäftigte und daür die Süddeutsche Zeitung kostenlos 6 Wochen in die Schule geliefert bekamen. Aber wie findet man ein passendes Thema, das einen auch selbst interessiert? Wie recherchiert man das? Was heißt das überhaupt und wie geht das? Und vor allem wie schreibt man das alles dann so auf, dass es auch noch jemand lesen will? - Viele Fragen, die ein Achtklässler nicht selbstverständlich beantworten kann. Aber wenn man Spaß an der Sache hat und auch noch die Hoffnung, den eigenen Artikel vielleicht in der Zeitung abgedruckt zu sehen, strengt man sich gerne auch etwas mehr an. So kam eine Vielzahl verschiedener Texte heraus, geschrieben in den unterschiedlichsten Stilformen, wie Kommentar, Reportage, Interview oder Feature.
Aber lesen Sie selbst!
(Hinweis: Selbstverständlich geben alle in den Artikeln geäußerten Meinungen nur die private Ansicht der jeweiligen Autoren wieder. Sie sind nicht Standpunkte oder offizielle Stellungnahmen der Schule oder einer ihrer Gremien.)
Selbstlernmaterial Beitragsanzahl: 4
Wahlunterricht Beitragsanzahl: 1
Fußball Beitragsanzahl: 9
Beratung Beitragsanzahl: 12
Service Beitragsanzahl: 11
Kontakt Beitragsanzahl: 3
Aktuelles Beitragsanzahl: 1
Schulfach Beitragsanzahl: 4
Englisch Beitragsanzahl: 4
Biologie Beitragsanzahl: 3
Geschichte Beitragsanzahl: 1
„Nur wer Erinnerung hat, hat auch Zukunft und Hoffnung“
(Max Mannheimer, 1920-2016)
Fachprofil:
Seit wann gibt es Menschen auf dieser Welt? Warum gibt es in Bayern so viele Schlösser? Was war am Mini-Rock revolutionär? Warum werden Straßen umbenannt und haben die Deutschen einen Nationalfeiertag?
Immer wieder berühren Fragen der Vergangenheit unsere Gegenwart. Schüler*innen für das Vergangene zu interessieren, ist Ziel des Geschichtsunterrichts. Dabei geht es stets um unsere Gegenwart, und zwar darum, Orientierung zu finden und die Zukunft mitgestalten zu können. Es werden eigene Denk- und Handlungsalternativen entwickelt.
Während im Unterricht von der 6. bis zur 10. Klasse Geschichte chronologisch bearbeitet wird, werden in der Oberstufe ausgesuchte Themengebiete vertieft behandelt.
Auszüge aus unserem Programm „außerschulische Lernorte“:
- Klasse: Ägyptische Staatssammlung, Glyptothek, Exkursion nach Kempten (mit Latein)
- Klasse: Stadtmuseum München, Exkursion nach Regensburg
- Klasse: Schloss Nymphenburg, Residenz, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
- Klasse: NS-Dokuzentrum München, Max-Mannheimer-Studienzentrum/KZ-Gedenkstätte Dachau (2,5-tägige Studienfahrt)
- Klasse: Studienfahrt nach Berlin
- ILV / 11. Klasse: Exkursion nach Waldram zum „Erinnerungsort Badehaus“: Zwangsarbeiter, jüdische Displaced Persons und Heimatvertriebene
- Klasse: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände der Stadt Nürnberg
Wichtige Links:
Grundlegende Daten und Begriffe: http://www.historisches-forum.bayern.de/fileadmin/user_upload/historisches_forum/GDB_Geschichte_LPP_21.02.2019.pdf
Geschichte in der Oberstufe „PuLSt“: file:///C:/Users/silke/Downloads/IlluPA_Geschichte_Uebersichtsblatt-2.pdf
Wettbewerbe
- Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten - https://www.koerber-stiftung.de/geschichtswettbewerb)
- Historischer Landeswettbewerb des Bayerischen Kultusministeriums - https://www.erinnerungszeichen-bayern.de/)
Lesen:
Für alle, die was zum Lesen mit geschichtlichem Inhalt suchen - https://www.lesen.bayern.de/buchbesprechungen/
Geschichte im Netz
Links für Schüler*innen, die mehr über Geschichte lernen wollen:
- Bayerns Geschichte medial, digital, und virtuell: https://www.bavariathek.bayern/
- https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/
- Fakultät für Geschichte und Kulturwissenschaften der LMU in München - http://www.geschichte.uni-muenchen.de/index.html
- Geschichte Podcast (Hörfunk) - http://www.hit-tuner.net/de/podcast/geschichte.html
- LeMO - "Lebendiges virtuelles Museum Online"(Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts) - http://www.dhm.de/lemo/home.html
- Haus der bayerischen Geschichte - https://www.hdbg.de/basis/
- https://www.historisches-forum.bayern.de/
- https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Startseite?title=Hauptseite
- http://www.museen-in-bayern.de/
- Radio Wissen: Geschichtssendungen des Bayerischen Rundfunks als Podcast zum Herunterladen - http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/katalog/faecher/geschichte.html
Geographie Beitragsanzahl: 1
Musik Beitragsanzahl: 4
Auftritte Beitragsanzahl: 12
Wahlkurse Beitragsanzahl: 6
Projekte Beitragsanzahl: 2
Musikaustausch Beitragsanzahl: 1
Russisch Beitragsanzahl: 2
SOG (Sozialpraktische Grundbildung) Beitragsanzahl: 5
Sozialpraktische Grundbildung – Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
Das Fach Sozialpraktische Grundbildung (SOG), bzw. Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder (SwA), wie es in der neuen Oberstufe heißt, steht in besonderer Nähe zur Sozialkunde und ist das zweite Profilfach am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Zweig (WSG-S), wodurch es für das TLG eine besondere Bedeutung besitzt.
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich hier konkret mit der sozialen Wirklichkeit und den sozialen und individuellen Interdependenzen.
Sie vertiefen das in Sozialkunde erworbene Wissen durch praktische Untersuchungen und Erfahrungen. Die normative Macht des Faktischen zwingt uns leider häufig zur "virtuellen Praxis".
In diesen Bereich fallen auch die am WSG-S vorgesehenen Praktika, die wir in der 10. Jahrgangsstufe als Sozialpraktikum durchführen.
Diese Praktika sind eine in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung nicht zu überschätzende Möglichkeit, Menschen und Lebensbereiche kennenzulernen, die einem üblicherweise zumindest in der Jugendzeit verschlossen bleiben. Die Eindrücke, die unsere Schülerinnen und Schüler uns weitergeben sind weit überwiegend positiv und tiefgehend.
Sozialkunde Beitragsanzahl: 3
Sozialkunde: Ein Blick in den Lehrplan
Sozialkunde bezeichnet die Verbindung von Politik und Soziologie im Schulunterricht. Das Fach besitzt als Profilfach des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums mit sozialwissenschaftlichem Zweig (WSG-S) am TLG eine hervorgehobene Bedeutung.
Politik:
"Diejenigen, die zu klug sind, um sich in der Politik zu engagieren, werden dadurch bestraft werden, dass sie von Leuten regiert werden, die dümmer sind als sie selbst."
(Platon, griechischer Philosoph, 427 v.Chr. – 347 v.Chr.)
Im Zuge dieser Erfahrung, die wohl jeder beim Blick in die Zeitung, insbesondere in Wahlkampfzeiten, bestätigen kann, sind wir bemüht, unsere Schüler klug genug zu machen, um Politik zu verstehen und sich gerade deswegen zu engagieren.
"Politik bezeichnet jegliche Art der Einflussnahme und Gestaltung sowie die Durchsetzung von Forderungen und Zielen, sei es in privaten oder öffentlichen Bereichen."
(Schubert/Klein, Das Politiklexikon, Bonn 2001: Verlag J.H.W. Dietz)
Nachdem die Durchsetzung eigener Interessen ein Grundbedürfnis unserer Schülerinnen und Schüler ist, endet Sozialkunde am TLG nicht nach der Institutionenkunde, sondern beinhaltet auch das Verständnis für politische Prozesse und das praktische Einüben von Methoden zur Interessendurchsetzung.
Dazu fühlen wir uns als Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Zweig in besonderer Weise verpflichtet. Die Verankerung im Schulprofil und unserem Fahrten- und Exkursionsprogramm unterstreicht diese Schwerpunktsetzung.
Soziologie:
"Aufgabe der Soziologie ist, die Formen des Zusammenseins von Menschen zu beschreiben und die Regeln zu finden, nach denen das Individuum, sofern es Mitglied einer Gruppe ist, und die Mitglieder der Gruppen sich untereinander sich verhalten. "
(Georg Simmel, 1858-1918)
Als zweiter wesentlicher Bestandteil des Sozialkundeunterrichts liefert die Soziologie Einblicke in die Sozialisation und das richtige Verhalten für und in einer friedlichen Gesellschaft.
Die hier in der Theorie erlernten Inhalte stehen in einem engen Zusammenhang mit dem Fach Sozialpraktische Grundbildung, indem sie anschaulich und durch praktische Erfahrungen verstärkt werden.
Damit es am Ende nicht heißt:
„Soziologie ist die Kunst, eine Sache, die jeder versteht und die jeden interessiert, so auszudrücken, dass sie keiner mehr versteht und sie keinen mehr interessiert.“
(Hans-Joachim Schoeps, deutscher jüdischer Theologe, Philosoph und Religionswissenschaftler, 1909 - 1980)
Fahrten und Exkursionen Beitragsanzahl: 4
Sport Beitragsanzahl: 2
Mathematik Beitragsanzahl: 1
Latein Beitragsanzahl: 1
Latein Exkursionen und Projekte Beitragsanzahl: 3
Chemie Beitragsanzahl: 1
Wirtschaft und Recht Beitragsanzahl: 1
Deutsch Beitragsanzahl: 1
Französisch Beitragsanzahl: 2
nut Beitragsanzahl: 1
Kunst Beitragsanzahl: 1
Im Kunstwerk des Monats sollen in regelmäßigen Abständen neue Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht am TLG vorgestellt werden.
Langzeitbelichtungen - Körper und Licht im Raum , Wahlkurs Fotografie