Theodolinden-Gymnasium

Städtisches

Live-Casino-Spiele bieten ein aufregendes und fesselndes Glücksspielerlebnis, das den Nervenkitzel eines echten Casinos direkt an Ihre Fingerspitzen bringt. Ob Sie ein erfahrener Spieler oder ein Neuling sind, diese Spiele bieten eine authentische Atmosphäre und die Möglichkeit, mit professionellen Dealern zu interagieren - und das alles bequem von zu Hause aus. Eine Plattform, die sich durch ein außergewöhnliches Live-Casino-Erlebnis auszeichnet, ist Playem Live https://playemlive.com/de/.

Wenn Sie in die Welt der Live-Casino-Spiele eintauchen, werden Sie mit einer breiten Palette an Optionen begrüßt. Von Klassikern wie Blackjack, Roulette und Baccarat bis hin zu innovativen Spielvarianten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das Besondere an Live-Casino-Spielen ist, dass Sie das Geschehen in Echtzeit über hochwertiges Video-Streaming verfolgen können. Es ist, als hätten Sie einen echten Dealer direkt vor sich.

Playem Live sticht unter seinen Konkurrenten durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtloses Gameplay und vielfältige Auswahl an Spielen heraus. Mit nur wenigen Klicks können Sie sich durch die Website navigieren und eine Vielzahl von Live-Casino-Optionen erkunden, sodass keine Langeweile aufkommt. Die Plattform verfügt über modernste Technologie, die für reibungsloses Streaming und minimale Unterbrechungen sorgt, damit Sie sich auf die Spannung des Spiels konzentrieren können.

Aber es sind nicht nur die Spiele, die Playem Live zur besten Wahl machen. Die Plattform bietet auch einen einzigartigen sozialen Aspekt, der es Ihnen ermöglicht, sowohl mit den Dealern als auch mit anderen Spielern über den Live-Chat zu interagieren. Dies verleiht dem Erlebnis eine persönliche Note und lässt es sich so anfühlen, als säßen Sie an einem Tisch in einem landbasierten Casino, wo Sie sich in freundlicher Unterhaltung austauschen und gemeinsam über Gewinne freuen können.

Von Teo L., 8c,  Theodolinden-Gymnasium

Schon seit fünf Jahren lebe ich  in Deutschland, seitdem ich aus Korea hier hergezogen bin . Wenn ich in den Jahren an meine Schulleistungen zurückdenke, die sehr unbefriedigend waren, frage ich mich, ob man mir  überhaupt geholfen hat, meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Eigentlich war dies kaum der Fall und das ist das Problem in Deutschland: Die fehlende Förderung von Migrantenkindern, um die neue, deutsche Sprache wirklich fundamental zu lernen.  Das ist auch ein Grund  für die schlechten  Pisa-Leistungen.

So z.B. gibt es wenige türkische Jugendliche, die das Abitur bzw. überhaupt das Gymnasium schaffen.

Das sollte geändert werden, aber wie? Darüber spreche ich mit

Chiara Gerer, 16 Jahre, die die  10. Klasse des Albert-Einstein-Gymnasium (AEG) besucht.

Bist Du in Deutschland geboren?

Ja, in München.

Mein Vater ist halb Italiener, halb Deutscher, meine Mutter ist Brasilianerin . Zuhause habe ich mit meiner Mutter nur portugiesisch geredet, mit meinem Vater nur Deutsch.

Hattest Du Probleme mit der Sprache in der Schule?

Ich selber nie, aber mein Bruder schon. Er  ist selbständig auf eine Sprachenschule gegangen.

Von Schule der aus geschickt?

Ja von der Lehrerin aus.

Tja, bei mir  war es so, dass mein Lehrer mir empfohlen hatte, gleich in die Hauptschule zu gehen, was mir

nicht gefallen hat, aber mehr Alternativen  hat er mir nicht genannt. Auch nicht,  in eine Sprachschule zu gehen, von der ich damals gar nicht wusste, dass es so etwas gibt und das finde ich jetzt  persönlich schade.

Hat sie dir denn wenigsten etwas gebracht?

Ja, er hat keine Probleme mehr in Deutsch.

Was denkst Du persönlich?

Meiner Meinung nach werden Ausländer viel zu wenig gefördert, es ist doch sehr positiv, wenn man mehrere Sprachen spricht, die meisten Lehrer interessiert das aber nicht, sondern Sie wollen nur, dass das Deutsch entsprechend gut ist. Das finde ich schade, weil es doch sehr nützlich auch im Beruf später ist mehrere Sprachen fließend zu sprechen.

Wie könnte ein solcher Unterricht bzw. eine Förderung aussehen ?

Schwierig, meistens werden die Ausländerkinder gleich in die Hauptschule geschickt, auch wenn sie eigentlich viel zu intelligent dafür sind. Die Lehrer schauen nur auf die Sprache.

Am besten wären von der Schule angebotene Extra- Stunden oder eigene Förderklassen je nach Bedarf für mehrere Kinder. So könnten zum Beispiel   diese aus verschiedenen Schulen in der Nähe oder aus einer Schule in einer Klasse in der Sprache gefördert werden. Die Probleme sind ja doch sehr ähnlich.

Außerdem wäre es toll, wenn die Lehrer diesen Kindern mehr Anerkennung und Interesse entgegen bringen würden.

Grundsätzlich, wenn Bedarf nach Förderung besteht, sollte es auch die Möglichkeit dazu geben, auch gerne nachmittags.

In vieler Hinsicht bin ich auch der Meinung, aber wie sollte man das denn finanzieren? Der Staat hat doch eh wenig Geld für diese Dinge, gerade eine Förderung?

Dennoch sollte dafür eigentlich Geld zur Verfügung stehen.

Aber eine Lösung wäre für dies vielleicht  wäre „freiwillige“ Lehrkräfte, einzustellen oder über Spenden zu finanzieren.

Außerdem kann man  Lehrer nicht auffordern mehr Interesse zu zeigen, dass müsste von ihnen selbst kommen.

Sicher gut wäre auch wenn das Ministerium die Lehrer entsprechend

ausbildet, weil Sprachen und Kulturen in unserer globalen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Suchen

Nächste Termine

Elternportal

Autoren-Login