Lehrkräfte
Lehrplan
Lehrbuch
Seminare
Merkhilfe Mathematik
Grundwissenstest
Wettbewerbe
Online Mathematik üben
Fachcoaching
Die Fachschaft Mathematik am TLG
- Frau Albrecht
- Frau Auer-Lorenz
- Herr Dietzel
- Frau Dötz
- Frau Dost
- Frau Friederich
- Herr Hagl
- Herr John
- Herr Kriner
- Herr Lohse
- Herr Müller
- Frau Platzer
- Frau Ritzhaupt-Witting
- Herr Ruck
- Herr Strössig
- Herr Schüßler
- Frau Thesen
- Herr Vidal
- Frau Weinhold
Kontakt
Klaus Dietzel (Fachbetreuung) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunde: Mittwoch, 9:50 bis 10:35 Uhr in R 155 und nach Vereinbarung.
Lehrplan
Den aktuell gültigen Mathematik-Lehrplan findet man im Internet bei https://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/mathematik-informatik/mathematik/
Mathematik-Lehrbuch am TLG
An unserer Schule ist für die Jahrgangsstufen 8 bis 12 die „Delta-Reihe“ des Schulbuchverlags C.C.Buchner/Duden Paetec eingeführt. In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 arbeiten wir mit dem Buch „Lambacher Schweizer, Mathematik für Gymnasien, Ausgabe Bayern“ vom Klett Verlag.
Seminare
Unter der Leitung von Herrn Strössig wird ein W-Seminar mit dem Titel „Exemplarische Einführung in die höhere Mathematik“ angeboten. Dieses Seminar sollte unter anderen diejenigen Schülerinnen und Schüler ansprechen, die mit dem Gedanken spielen, ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium zu ergreifen. Der „Sprung“ von der Schulmathematik zu der in den Grundvorlesungen der Universitäten und Fachhochschulen gelehrten höheren Mathematik ist sehr groß und stellt Studenten anfangs erfahrungsgemäß meist vor große Probleme. Dieses Seminar kann hierzu eine kleine Hilfe anbieten. Unabhängig der weiteren beruflichen Planung sollten sich auch alle Schülerinnen und Schüler angesprochen fühlen, die einfach Spaß und Freude an der Mathematik haben und mit diesem Seminar einfach etwas "über den Tellerrand“ der planmäßigen Lehrplaninhalte hinausschauen wollten.
In diesem Seminar werden beispielhaft einige der mathematischen Gebiete angesprochen werden, die nicht in der Schule unterrichtet werden, die aber aufbauend auf dem Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums für alle Oberstufenschülerinnen- und Schüler grundsätzlich gut verständlich sind. Einige der Themen stammen noch aus dem Lehrplan des Leistungskurses Mathematik im alten G9 oder aus den ergänzenden Unterrichtsinhalten des G9 in den naturwissenschaftlichen Gymnasien.
Konkret werden in diesem Seminar einführend folgende Themen besprochen:
- Folgen und Reihen
- Komplexe Zahlen
- Matrizen und Determinanten
Im weiteren Verlauf werden dann anfangs des zweiten Halbjahres 11/2 die Seminararbeitsthemen vergeben.
Merkhilfe Mathematik
Im Abitur und in vielen Prüfungen ist statt einer Formelsammlung ausschließlich die Merkhilfe Mathematik zugelassen.
Download der zugelassenen Fassung unter http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/m/merkhilfe_fuer_das_fach_mathematik
Grundwissenstests
BMT
In allen bayerischen Gymnasien wird in der 8. und in der 10. Jahrgangsstufe der Bayerische Mathematiktest (BMT) durchgeführt. Nähere Informationen hierzu:
Wettbewerbe
Känguru
Das TLG nimmt jedes Schuljahr mit einer Auswahl freiwilliger Schülerinnen und Schüler am „Känguru“- Mathematikwettbewerb teil.
Informationen dazu unter http://www.mathe-kaenguru.de/
Landeswettbewerb Mathematik Bayern http://lwmb.de/
Weitere Wettbewerbe Mathematik http://www.mathe-wettbewerbe.de/bwm/
Online Mathematik üben
Das TLG besitzt für das laufende Schuljahr eine Lizenz bei der Lernplattform „Mathegym“. Jede Schülerin und jeder Schüler kann sich ohne weitere Kosten bei www.mathegym.de registrieren und nach Freischaltung durch eine Mathematiklehrkraft diese online-Plattform nutzen.
Hier können zu allen mathematischen Themen der Jahrgangsstufen 5 bis 12 zahlreiche Übungsaufgaben in unterschiedlichen Anforderungsstufen online bearbeitet werden.
Sehr empfehlenswert ist auch die kostenlose Plattform www.serlo.org . Diese wird von Schülern und Lehrern bearbeitet (auch ehemalige Schüler des Theodolindengymnasiums sind dabei) und bietet zahlreiche interessante Möglichkeiten, sich mit Mathematik zu beschäftigen.
Fachcoaching
Dies ist eine offene Beratungsstunde für alle Schülerinnen und Schüler zur Klärung mathematischer Fragen.
Zeit: Di, 13:15 bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung
Ort: R 155
Ansprechpartner: K.Dietzel